19. Februar 2020, 18:00–20:00 Uhr
Geistiges Eigentum zu schaffen ist Ziel vieler innovativer Unternehmen. Doch wie kann man Geistiges Eigentum schützen und bestmöglich wirtschaftlich nutzen?
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten des Schutzes von Entwicklungen, insbesondere im IT-Bereich einschließlich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. Das Recht sieht etliche Möglichkeiten vor, durch die wirtschaftlich relevante ebenso wie kreative Leistungen von der Nutzung durch Dritte ausgeschlossen werden können. Einige der Rechte entstehen ohne weitere Handlungen (etwa Geschäftsgeheimnisse, Software oder auch kreativ-künstlerische Bildnisse), während andere erst ihre Wirkung entfalten, wenn sie in ein Register aufgenommen sind (etwa Patente und eingetragene Marken). Allen gemeinsam ist, dass sie nicht wie Eigentum über physische Gegenstände direkt sichtbar und klar umrissen sind, vielmehr weist ihnen das Recht einen konkreten, immer auch beschränkten Schutzumfang zu.
Schwerpunkt des Vortrags wird das seit dem Sommer reformierte Recht der Geschäftsgeheimnisse sein. Wir werden aufzeigen, welche Handlungserfordernisse gelten und wie sich Geschäftsgeheimnisse auf „reverse engineering“ auswirken – also auf das Rückentwickeln von (Wettbewerber-)Produkten, wie es Unternehmen gerne zur Gewinnung von Produkterkenntnissen und Verbesserungsideen nutzen. Abschließend werden wir anhand eines Praxisbeispiels eine Entscheidung über den passenden Weg zum Schutz einer Entwicklung nachzeichnen.
Die Rechtsanwälte Baltasar Cevc und Hubert Andres sind Mitgründer des Anwaltsverbunds fingolex. fingolex ist ein auf flexible Kooperation und digitale Zusammenarbeit gestützter Zusammenschluss von Rechtsexperten.
Rechtsanwalt Andres hat über zehn Jahre Erfahrung als Syndikus in renommierten Rechtsabteilungen. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im allgemeinen Wirtschafts- und Vertragsrecht. In dieser Funktion unterstützt er seit vielen Jahren Unternehmen vor allem aus dem Bereich Life Sciences.
Rechtsanwalt Cevc hat über 10 Jahre als IT-Experte gearbeitet, bevor er als Jurist Anfang 2010 seine Anwaltstätigkeit im Unternehmen startete. Er ist selbst Unternehmensgründer und berät schwerpunktmäßig Unternehmen aus der IT-Branche und dem Bereich Digital Health zu IT-Recht, geistigem Eigentum und Datenschutz.
Bei der "Software-Runde" im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen treffen sich Spezialisten aus Hochschulen und Wirtschaft mit Unternehmern, Beratern, potenziellen Gründern und Studenten.
In lockerer Atmosphäre werden Kontakte geknüpft, Kooperationen eingeleitet, Probleme und Interessensfelder diskutiert.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Durchführung setzt eine Mindestteilnehmerzahl
voraus.
Anmeldung bis 14. Februar 2020 ist erforderlich.