Suche

Veranstaltung Software-Runde “Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle, HR und Organisationen verändert! Ein unaufgeregter Blick auf die Unternehmenswelt 4.0"

24. Oktober 2018, 18:00–20:00 Uhr

Glaubt man den sich täglich wiederholenden Meldungen, dann muss jetzt alles 4.0 sein. Ob Industrie 4.0, New Work 4.0, Bildung 4.0 - okay, die Botschaft ist nun angekommen, das Buzzword-Bingo gespielt. Doch um was geht es eigentlich?

Wir stellen fest, dass durch den Reifegrad bestimmter bekannter und wenigen wirklich neuen Technologien auf einmal gänzlich neue Lösungsangebote am Markt möglich geworden sind. Die Spanne der Dienstleistungen und Produkte wurde so um rein digitale und kombinierte analog-digitale erweitert. Das ist das eigentlich neue, denn die Schritte zur “digitalen Fabrik” wurden schon vor der Jahrtausendwende gegangen. Gleichzeitig hat sich auch die Geschwindigkeit der Märkte weiter erhöht, was ganz neue, digitale Formen und Plattformen der internationalen Zusammenarbeit hervorbrachte.

Viele Unternehmen haben nun ihre Geschäftsmodelle angepasst und innerhalb ihrer Prozessketten digitalisiert - oder es zumindest versucht. Doch was ist die Kernerfahrung der meisten Unternehmen? Was sind und waren dabei die eigentlichen Herausforderungen? Werfen Sie gemeinsam mit dem Referenten Gregor Heilmaier einen unaufgeregten Blick auf 4.0 und lassen sich dabei für Ihr eigenes Unternehmen anregen.

Diplom-Kaufmann Gregor Heilmaiers langjährige Erfahrung fußt auf Führungs- und Ergebnisverantwortung innerhalb internationaler Unternehmen sowie umfassender Beratungs-expertise in mittelständischen Unternehmen und Konzernen vielfältiger Branchen. Seine Projektschwerpunkte: Geschäfts-modelle, Prozessinnovationen, Organisationsentwicklung – vor allem im Kontext Digitalisierung.

Bei der "Software-Runde" im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen treffen sich Spezialisten aus Hochschulen und Wirtschaft mit Unternehmern, Beratern, potenziellen Gründern und Studenten.

In lockerer Atmosphäre werden Kontakte geknüpft, Kooperationen eingeleitet, Probleme und Interessensfelder diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Durchführung setzt eine Mindestteilnehmerzahl voraus.

Anmeldung bis 18. Oktober 2018 ist erforderlich.