Suche

Veranstaltung Software-Runde "Die DSGVO - Neue Herausforderungen für Unternehmer"

16. Oktober 2019, 18:00–20:00 Uhr

Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundver-ordnung - kurz DSGVO - hält für verantwortliche Unternehmer seit dem 25.05.2018 viele neue Aufgaben und Pflichten bereit. Von den meisten Unternehmen werden die neuen Datenschutzvorgaben eher als eine lästige und unnötige Verpflichtung empfunden, deren Umsetzung leider nicht selten hinter anderen Aufgaben zurückstehen muss.

Auch wenn viele Regelungen der DSGVO eigentlich nicht neu sind, herrscht in vielen Unternehmen – insbesondere bei Startups - noch immer Ungewissheit über die tatsächliche Notwendigkeit. Einfach Fragen wie: Welche Aufgaben hat der Datenschutzbeauftragte oder muss ich zwingend einen solchen bestellen? – sind für viele Unternehmer genauso unklar, wie die Frage nach dem notwendigen Einsatz einer Datenschutzfolgeabschätzung oder die konkrete Bewertung einer technisch-/ organisatorischen Maßnahme.

Fakt ist, dass die DSGVO die Verantwortlichen durch die sog. „Rechenschaftspflicht“ nunmehr deutlich mehr in Pflicht nimmt, die Arbeitsabläufe und Vorkehrungen im jeweiligen Unter-nehmen den Vorgaben der EU-Verordnung entsprechend anzupassen, damit diese der zuständigen Aufsichtsbehörde auf Nachfrage aktiv nachgewiesen werden können. Eine Vernachlässigung der geforderten Datenschutz-Maßnahmen ist auf Grund der neuen behördlichen Ordnungs-
möglichkeiten, der deutlichen Anhebung der drohenden Bußgelder (bis 20 Mio. Euro) und zum Erhalt des Vertrauensverhältnisses den Kunden gegenüber keinesfalls angeraten.

Datenschutz sollte nicht nur unter negativen Aspekten, sondern auch als Chance gesehen werden. Für immer mehr Kunden ist ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten durch das jeweilige Unternehmen immer wichtiger. So kann dies zukünftig einen erheblichen Wettbewerbsvorteil für datenschutzkonforme Unternehmen darstellen.

Datenschutz sollte deswegen für Unternehmensinhaber bedeuten: Vertrauen schaffen – Risiken vermeiden!  

Rechtsanwalt Dr. Matthias Müller ist seit 2012 zugelassener Rechtsanwalt in Nürnberg / Erlangen. Eigentlich untypisch
für einen Rechtsanwalt, setzte er sich bereits frühzeitig mit den technischen Aspekten der Digitalen-Sicherheit auseinander.

Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema: „Die Digitalisierung der Justiz in "Deutschland“ und untersuchte hierbei die aktuellen rechtlichen und technischen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Nach einigen Jahren als angestellter Anwalt und fasziniert von dem Thema der Digitalisierung und den daraus resultierenden datenschutzrechtlichen Problemen, gründete er die Datenschutzdoktor Rechtsanwaltsgesellschafts mbH und berät seitdem erfolgreich als TÜV-zertifizierter Datenschutzbeauftragter Heilberufler (u.a. Ärzte, Zahnärzte und Apotheker) und mittelständische Unternehmen rund um das Thema Datenschutz.

Bei der "Software-Runde" im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen treffen sich Spezialisten aus Hochschulen und Wirtschaft mit Unternehmern, Beratern, potenziellen Gründern und Studenten.

In lockerer Atmosphäre werden Kontakte geknüpft, Kooperationen eingeleitet, Probleme und Interessensfelder diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Durchführung setzt eine Mindestteilnehmerzahl voraus.

Anmeldung bis 11. Oktober 2019  ist erforderlich.