Suche

Veranstaltung Software-Runde "Informationssicherheit zur Existenzsicherung"

3. März 2016, 18:00–20:00 Uhr

Die erste Software-Runde in 2016 beschäftigt sich mit dem Thema „Informationssicherheit“.

Nicht erst seit Edward Snowden ist im kollektiven Bewusstsein, welche Gefahren durch die moderne Arbeitsweise mit ständig zunehmender Digitalisierung entstanden sind und ständig neu entstehen.

In dieser Veranstaltung soll das Thema aus grundlegender/
organisatorischer Sicht beleuchtet werden: Welche Bedrohungen können sich bei der täglichen Arbeit und Kommunikation mit schützenswerten Informationen für ein Unternehmen ergeben und welche schwerwiegenden Gefahren können daraus entstehen?

Eine Möglichkeit, ein Unternehmen hinsichtlich dieser Gefährdungen zu wappnen, ist die strategische Entscheidung für die Einführung eines Informations-Managementsystems,  ausgerichtet an der internationalen Norm DIN ISO/IEC 27001:2015-03 (Information technology - Security techniques - Information security management systems - Require-
ments). Sie legt die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung fest.

Angesprochen werden:
- Merkmale als QM-System
- Abgrenzung zu bzw. Integrierbarkeit mit DIN EN ISO 9001/
  DIN EN ISO 13485

Eine praktische Einführung zu den  Anforderungen der
DIN ISO/IEC 27001 hinsichtlich Asset-Management, Risiko-Management  und den konkreten Anforderungen in Bezug auf Informationssicherheit (Controls) wird anhand eines einfachen praktischen und allgemeingültigen Beispiels gegeben.

Den Schlusspunkt setzen wichtige praktische Gesichtspunkte und schnellwirkende Maßnahmen.

Herr Wolfgang Merz hat bis 2002 bei Siemens im Bereich Organisation und IT gearbeitet. Seit 2002 ist er als selbstständiger Berater tätig  und seit 2011 auch aktives Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Know-How-Transfer e.V.

Bei der "Software-Runde" im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen treffen sich Spezialisten aus Hochschulen und Wirtschaft mit Unternehmern, Beratern, potenziellen Gründern und Studenten.

In lockerer Atmosphäre werden Kontakte geknüpft, Kooperationen eingeleitet, Probleme und Interessensfelder diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Durchführung setzt eine Mindestteilnehmerzahl
voraus.